Osteopathie in der Facharztpraxis Dr. Lägel in Leipzig
In unserer orthopädischen Praxis in Leipzig bieten wir eine integrierte osteopathische Behandlung – integrativ und ärztlich begleitet an. Die Osteopathie ist die Regulationstherapie schlecht hin: Leben ist Bewegung – so ist der Leitgedanke der Osteopathie. Demnach sollten allen Strukturen wie Faszien, Nerven, Muskeln und Gelenke möglichst endgradig gut beweglich und auch Organe in ihrer Trophik und Mobilität nicht gestört sein.

Buchen Sie Ihren Termin jetzt telefonisch unter: 034297 – 315020
Osteopathie – auf dem Weg zur Selbstheilung
Im Laufe des Lebens kommt es mit Einfluss verschiedener Faktoren wie Ernährung, Bewegungsmangel, Operationen mit Narbenbildung, Organerkrankungen, Medikamenteneinnahme aber auch viraler und bakterieller Infektionen zu Kompressionssyndromen mit Einengung freier Nervenendigungen, Gelenkblockaden und trophischen Störungen der Faszien und Organe.
Als Osteopathin, Orthopädin und Physiotherapeutin begebe ich mich mit meinem Fingerspitzengefühl auf eine Reise durch den gesamten Körper des Patienten um letzten Endes über die Gewebesprache die auslösende Struktur – die sogenannte primäre Läsion – herauszufinden und zu behandeln. Auf diese Art und Weise wird dem Körper ein Impuls zur Selbstheilung gegeben, denn jeder Körper hat die Fähigkeit dazu sich selbst zu regulieren und sogenannte Ursache – Folge- Ketten abzubauen.

Osteopathie – mehr als eine alternative Heilmethode
- Heilung basierend auf Anatomie, Physiologie, Neurologie und Embryologie
- Ursachenorientierte anstatt symptomatischer Behandlung
- Ganzheitliche Körperbetrachtung anstatt fokussierter Therapie
Bereits im 19. Jahrhundert entwickelte der amerikanische Arzt Dr. A. T. Still die Osteopathie nachdem er feststellte, dass Krankheiten und Symptome ein Ausdruck mangelnder Selbstheilungskräfte sind. Sein Anliegen war es nicht das Symptom zu behandeln, sondern vielmehr die Ursachen der Beschwerden zu analysieren und zu beheben. Damit entwickelte er eine neue Medizinphilosophie: die Osteopathie. Nach Dr. Still war der Osteopath lediglich ein komplex denkender Mechaniker der die Blockaden im Sinne von behinderten Ver- und Entsorgungen des Körpers mit Nervenkraft, Blut und Lymphflüssigkeit herausfand und löste. Ziel seiner Untersuchung und Behandlung war es daher nur mit den Händen Bewegungseinschränkung im Gewebe aufzuspüren, diese zu beseitigen und dann den Körper mit einer verbesserten inneren Beweglichkeit bei der eigenen Heilung sich selbst zu überlassen.
Welche Bereiche gibt es in der Osteopathie?
Parietale Osteopathie
Insbesondere Dr. Still etablierte die parietale Osteopathie, die sich mit der freien Beweglichkeit innerhalb des Bewegungsapparates, also der Knochen, Gelenken, Muskeln und Sehnen beschäftigt. Fokus ist dabei die Wirbelsäule, die als anatomische Leitstruktur mit all ihren abgehenden Nerven wichtige Hinweise über die betroffenen Regionen liefert. Über chiropraktische oder sogenannte Impulstechniken werden hier aber auch an den Gelenken der Arme und Beine Blockaden gelöst. Mit Muskelenergietechniken können sanft Verspannungen im Muskel behoben und das Bewegungsausmaß verbessert werden.
Viszerale Osteopathie
Der französische Osteopath Jean-Piere Barral bereicherte die Osteopathie mit der sogenannten viszeralen Osteopathie, indem er enge Beziehungen zu den inneren Organen aufzeigte und überwiegend über deren Behandlung zu einer Symptomlinderung am Bewegungsapparat führte. Ziel der Behandlung ist die freie Beweglichkeit der inneren Organe im Brust- und Bauchraum. So wird eine mangelnde Eigenbeweglichkeit aufgrund von Verklebungen mit ihrer Umgebung mit sanften Techniken behoben. Dadurch können u.U. entstandene Überlastungssyndrome von Organen (Lungenerkrankungen wie chronisches Asthma, Leberinsuffizienz, Reizdarm, Senkung von Blase, Gebärmutter oder Niere) mit Symptomen wie Inkontinenz, Menstruationsstörung, Abgeschlagenheit, wiederkehrende Blasenentzündungen oder Übelkeit und Herzrhythmusstörungen behandelt werden.
Ebenso kann es über eine Verschaltung im Rückenmark aufgrund einer Dysfunktion eines Organs zu Schmerzen im Bewegungsapparat kommen. Mit Verbesserung der Eigenbewegung der einzelnen Organe vermag der Osteopath die Durchblutung und somit die Vitalität des Organs zu verbessern, wodurch nach Einsetzten der Selbstheilungskräfte eine Abnahme der Gelenkbeschwerden wahrgenommen werden kann.
Kraniosakrale Osteopathie
Ein drittes Teilgebiet der Osteopathie wurde von D. William Garner Sutherland definiert. Nach zahlreichen anatomischen Studien am Schädel (griech: Kranion) stellte er 1939 das Phänomen der primären Respirationsbewegung vor. Ähnlich wie der Herzschlag und der Atemrhythmus stellt diese eine pulsierende Eigenbewegung des neuronalen Systems dar. Genau diese Eigenbewegungen geben eine freie Bewegung der Flüssigkeit im Spinalkanal um das Rückenmark zwischen Kreuzbein und Schädel wieder. Mit der krankiosakralen Osteopathie werden Einschränkungen des Flusses bzw. des Rhythmus festgestellt, die unbehandelt zu Veränderungen im Hormonhaushalt, Immunsystem, Atmung sowie Nervensystem führen können.
Buchen Sie Ihren Termin jetzt telefonisch unter: 034297 – 315020

Osteopathie im Zusammenspiel mit fundierter orthopädischer Expertise – die Vorteile:
Unsere Patienten der Praxis Dr. Lägel in Leipzig profitieren von geballtem Wissen aus sechs Jahren Facharztausbildung und 5 Jahren Osteopathie Studium. Damit erfolgt die Betrachtungsweise der geschilderten Symptomatik ganzheitlich und kann dennoch konsequent von schulmedizinischen bekannten Befunden, die eine solche Behandlung verlangen, abgegrenzt werden.
Was macht die osteopathische Behandlung bei Dr. Anne Lägel in Leipzig so besonders?
- Alle 3 Teilbereiche- die parietale, viszerale und kraniosakrale Osteopathie werden angewandt
- Im Rahmen der Anamnese werden schulmedizinische Vorbefunde und Bilder (MRT, Röntgen) sowie Laborbefunde mit beurteilt
- Sollten weiterführende diagnostische Maßnahmen notwendig sein, können diese direkt initiiert werden
- Aufgrund der beruflichen Expertise als Fachärztin und Durchführung von zahlreichen Operationen am Bewegungsapparat, im Bauchraum und Brustkorb ist eine gezielte anatomische Zuordnung am Patienten möglich
- Esoterische Techniken ohne wissenschaftlichen Hintergrund finden keine Anwendung.
- Im Rahmen der Behandlung werden bei mündlichem Einverständnis Infiltrationstechniken der Neuraltherapie sowie die Anlage eines unterstützenden Kinesio Tapes ohne zusätzliche Kosten durchgeführt
Ziel und Wirkung der Osteopathie:
Als osteopathische Ärztin in Leipzig sehe ich den Menschen als Einheit bestehend aus Körper mit seinen strukturellen und metabolischen Gegebenheiten sowie der emotionalen bzw. mentalen Gesundheit. Interaktionen zwischen diesen Funktionssystemen ermöglichen es dem Körper auftretende Störungen selbst zu regulieren, um eine Selbstheilung zu bewirken. Durch innere oder äußere Faktoren wird die Fähigkeit zur Eigenregulation gestört und die Entstehung von Beschwerden eingeleitet die sich dann als Dekompensation innerhalb des körpereigenen Kompensationsmechanismus bemerkbar machen. Osteopathen kennen diese Zusammenhänge und haben das Ziel, diese somatischen Dysfunktionen zu beheben, damit der Körper in sein Gleichgewicht mit Fähigkeit zur Kompensation zurückkehren kann.
Die Ziele der Osteopathie zusammengefasst:
- Aufdecken von Ursachen – Folge – Ketten und Behandlung der Schmerzursache
- Verbesserung der Homöostase, also des stofflich-energetischen Gleichgewichtes im Gewebe
- Induktion der Selbstheilung
- Im Sinne des holistischen Grundsatzes wird der Körper als Ganzes angesehen und sich gegenseitig beeinflussende Systeme in Einklang gebracht
- Lösen von Blockaden
- Wiederherstellung der Beweglichkeit zwischen Organen und umliegender Strukturen
- Wiederherstellung der Eigenbewegung im spinalen Liquorsystem zwischen Steißbein und Schädel
- Verbesserung der faszialen Beweglichkeit
- Verbesserung der Vitalität

Die Wirkung der Osteopathie definiert sich über eine Entspannung auf bestimmte Körperstrukturen. Grundlegend werden demnach Spannungen gelöst und dadurch ermöglicht Verkürzungen, Blockaden, Verklebungen und Durchblutungsstörungen zu beseitigen. Damit lassen Druck und Zug auf das entsprechende Gewebe nach und Entzündungen oder lokale Reizungen können ausheilen.
Darüber hinaus kann sich ein chronisch aufgebauter Seelenschmerz auf das körperliche Wohlbefinden auswirken. So schlagen sich Sorgen manchmal auf den Magen, der Rücken hat eine schwere Last zu tragen oder eine schwache Blase ist eigentlich der Ausdruck eines schlechten Gewissens. In der osteopathischen Untersuchung und Behandlung werden diese Zusammenhänge aus seelischem Befinden und körperlichen Symptomen hergestellt und bewusst gemacht. So kann der Weg zu inneren Erkenntnissen geebnet werden.
Wann ist eine osteopathische Behandlung zu empfehlen:
- Rückenschmerzen
- Gelenkschmerzen wie Schulter, Ellenbogen oder Knie
- Bauchschmerzen, Verstopfung und Verdauungsprobleme
- Reflux, Sodbrennen
- Beschwerden nach Operationen
- Sportverletzungen
- funktionelle kardiale Beschwerden wie Herzstolpern
- pulmonale Beschwerden wie chronisches Asthma, COPD
- Nierenerkrankungen wie rezidivierende Blasenentzündungen
- Beschwerden im urologischen (Prostata) und gynäkologischen (Menstruationsstörungen, Endometriose) Bereich
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Kopfschmerzen und/ oder Migräne
- Kiefergelenkstörung

Buchen Sie Ihren Termin jetzt telefonisch unter: 034297 – 315020

Der Ablauf der osteopathischen Behandlung in unserer Leipziger Praxis:
Anamnese / Erstgespräch
Eine ganzheitliche ursachenorientierte Anamnese stellt den Beginn einer osteopathischen Behandlung in unserer Leipziger Praxis dar. Neben den aktuellen Beschwerden werden zusätzlich vorhandene weitere Erkrankungen sämtlicher Körpersysteme sowie erlittene physische oder psychische Verletzungen besprochen. Bedeutung haben dabei stattgehabte Operationen, Medikamenteneinnahme sowie die berufliche und familiäre Situation. Ebenso werden mitgebrachte Befunde wie MRT-/ Röntgenbilder oder Laborbefunde in der Erstbehandlung analysiert.
Vor Beginn der Behandlung schließen Sie mit unserer Praxis Dr. Lägel einen Behandlungsvertrag ab, in dem Sie unter anderem auf die Vorteile, aber auch die Einschränkungen einer Osteopathie hingewiesen werden und nicht vorhandene Kontraindikationen bestätigen.
Osteopathische Untersuchung
Nach dem Gespräch folgt die Untersuchung, wobei Bewegungsabläufe während des Ausziehens bis zur Unterwäsche genau beobachtet werden. In einer schematisch ablaufenden dezidierten Untersuchung wird der Körper mittels Tastbefund sowie entsprechenden Provokations- und Bewegungstest analysiert und befundet.
Osteopathisches Behandlungskonzept und Behandlung
Auf Grundlage der Untersuchung erstellt Frau Dr. Lägel ein individuelles Behandlungskonzept, entscheidet welche Körperstruktur die primäre Struktur ist und in welcher Körperregion begonnen wird zu behandeln. Diese Untersuchung wird vor jeder osteopathischen Behandlung durchgeführt, da sich bereits nach einer Behandlung andere Befunde zeigen. So wird die Behandlung immer individuell vom Therapeuten auf die Bedürfnisse angepasst.
Der Grundgedanke der Osteopathie ist: „Find it, fix it, leave it!“
In unserer Praxis wird daher die Osteopathie maximal drei mal im ein- bis zweiwöchigen Abstand durchgeführt. Sollte das Beschwerdebild darüber hinaus bestehen bleiben, ist u.U. eine weiterführende Diagnostik oder eine andere Therapie notwendig. Die Behandlungsdauer beträgt 45-60 Minuten, wobei nach jeder Behandlung eine Nachuntersuchung erfolgt, um die Effizienz der gewählten Technik zu beurteilen.
Umfang und Kosten der osteopathischen Behandlung
Die Osteopathie ist in erster Linie eine Selbstzahlerleistung. Jedoch haben die überwiegende Mehrzahl der gesetzlichen und privaten Krankenkassen die Wirkung der Osteopathie erkannt und beteiligen sich an den Behandlungskosten. Eine Behandlung kostet 150 € wobei die Abrechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) erfolgt.

FAQ
Im Rahmen der viszeralen Osteopathie werden mit sanften Dehn- und Drucktechniken Verklebungen um Bauch- und Brustkorborgane gelöst und deren Eigenbeweglichkeit verbessert.
Die kraniosakrale Osteopathie behandelt Störungen der pulsierenden Eigenbewegung des neuronalen Systems im Spinalkanal um das Rückenmark zwischen Kreuzbein und Schädel sowie eingeschränkte Beweglichkeiten der Schädelknochen untereinander.
- Rückenschmerzen
- Gelenkschmerzen wie Schulter, Ellenbogen oder Knie
- Bauchschmerzen, Verstopfung und Verdauungsprobleme
- Reflux, Sodbrennen
- Beschwerden nach Operationen
- Sportverletzungen
- funktionelle kardiale Beschwerden wie Herzstolpern
- pulmonale Beschwerden wie chronisches Asthma, COPD
- Nierenerkrankungen wie rezidivierende Blasenentzündungen
- Beschwerden im urologischen (Prostata) und gynäkologischen (Menstruationsstörungen, Endometriose) Bereich
- Müdigkeit, Erschöpfung
- Kopfschmerzen, Migräne
- Kiefergelenkstörung
Buchen Sie Ihren Termin jetzt telefonisch unter: 034297 – 315020

Facharztpraxis in Leipzig Holzhausen
Die Facharztpraxis Dr. Lägel in Leipzig Holzhausen steht für eine neue Generation orthopädisch- unfallchirurgischer Expertise. Es werden keine Symptome behandelt, sondern deren zugrundeliegenden Fehlstörungen der Steuerungssysteme des Körpers. Durch Verletzungen und Erkrankungen wird die Kommunikation und Ordnung dieser Systeme gestört. Das Anliegen ist es, diese Ordnung wieder herzustellen.
Mit Frau Dr. Anne Lägel erwartet Sie eine exzellente und erstklassig ausgebildete Orthopädin, welche sich über die klassische Schulmedizin hinaus gern viel Zeit und Ruhe für die Untersuchung und Beratung Ihrer Patienten nimmt. Unsere Praxis betreut u.a. den Spitzensport, erfolgreiche Musiker und entwickelt innovative digitale Therapiemethoden. Wir kooperieren mit TOP Physiotherapeuten und Gesundheitspartnern. Erfahren Sie mehr über unsere orthopädische Praxis.