Haemo-Lasertherapie in der Facharztpraxis Dr. Lägel in Leipzig

In unserer Praxis für Orthopädie, Ursachenmedizin und Osteopathie in Leipzig setzen wir die sanfte Lichtenergie des Low-Level-Lasers gezielt zur Behandlung verschiedener Erkrankungen ein.

Die Haemo-Laser-Therapie ist eine bewährte Regulationstherapie, die den Stoffwechsel sowie das Immunsystem stimuliert und dadurch natürliche Heilungsprozesse aktiviert. Mit dem Flächenlaser lassen sich Entzündungen in Muskeln, Knochen und Gelenken effektiv reduzieren, während Schmerzen nachhaltig gelindert werden. Besonders bei Arthrose stellt diese Methode eine schonende und wirkungsvolle Behandlungsoption dar.

Ziel und Wirkung der Haemolasertherapie

Haemo-Laser-Therapie – Sanfte Lichtenergie für Ihre Gesundheit

Bei der Haemo-Laser-Therapie, auch endovenöse Lasertherapie genannt, wird hochreines, energiereiches Licht über einen Venenzugang direkt in die Blutbahn geleitet. Dort entfaltet es seine Wirkung unmittelbar auf die einzelnen Blutbestandteile – rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen.

Ein entscheidender Effekt dieser Therapie ist die Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes. Das Laserlicht löst die sogenannte Geldrollenbildung der roten Blutkörperchen auf, wodurch die Erythrozyten wieder flexibel genug sind, um selbst die feinsten Kapillaren zu erreichen. Dadurch wird die Durchblutung gesteigert und die Sauerstoffversorgung im gesamten Körper optimiert.

Zudem beeinflusst die Haemo-Laser-Therapie positiv die Mitochondrien – die „Kraftwerke“ der Zellen – und verbessert deren Funktion. Dies kann sich unter anderem in stabileren Blutwerten bei Leber- und Nierenfunktionsstörungen sowie bei Fett- und Zuckerstoffwechselstörungen zeigen. Auch die Lungenfunktion kann profitieren. Viele Patienten berichten von einem gesteigerten allgemeinen Wohlbefinden, mehr Energie und verbessertem Schlaf.

Individuell angepasste Lasertherapie

In unserer Praxis setzen wir je nach Beschwerdebild rotes und blaues Laserlicht ein – oder eine Kombination beider, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen:

  • Rotes Laserlicht („Energy Laser“)
    Fördert die ATP-Produktion, verbessert die Durchblutung, unterstützt das Nervensystem und stärkt Herz- und Kreislauf.
  • Blaues Laserlicht („Immuno Laser“)
    Hat eine antibakterielle und antivirale Wirkung, stärkt das Immunsystem, wirkt entzündungshemmend, reguliert den Hormonhaushalt und verbessert die Sauerstoffversorgung, indem es die Stickstoffmonoxid-Produktion und damit die Mikrozirkulation fördert.
  • Flächenlaser
    Wird direkt über der betroffenen Körperstelle angewendet und wirkt gezielt entzündungshemmend sowie schmerzlindernd. Besonders bewährt hat sich diese Methode bei Arthrose, Arthritis sowie geschwollenen oder schmerzhaften Gelenken nach Operationen.

Die therapeutischen Effekte auf einen Blick:

✔ Verbesserung der Durchblutung bis in die kleinsten Gefäße
✔ Optimierung des Sauerstoff- und Nährstofftransports in die Zellen
✔ Förderung des Abtransports von Stoffwechselabbauprodukten
✔ Schmerzlinderung
✔ Stärkung des Immunsystems und der körpereigenen Abwehrkräfte
✔ Anregung des Stoffwechsels
✔ Senkung von Cholesterin, Blutzucker und Triglyzeriden
✔ Antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung
✔ Beschleunigte Wundheilung

Die Haemo-Laser-Therapie bietet eine sanfte, aber effektive Möglichkeit, den Körper auf natürliche Weise zu unterstützen und seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Wann ist eine Therapie mit dem Haemolaser und Flächenlaser sinnvoll?

Die regulatorische Wirkung des Low-Level-Lasers kommt besonders dann zum Einsatz, wenn der Zellstoffwechsel gestört oder Zellen geschädigt sind. Dadurch ergeben sich vielfältige Anwendungsbereiche.

In unserer Praxis setzen wir den Haemo-Laser insbesondere bei Erschöpfungssyndromen wie Post-COVID, chronischen Infekten oder silent inflammation gezielt ein.

Besonders bewährt hat sich die Therapie in Kombination mit Höhentraining oder einer anschließenden Infusionstherapie, insbesondere bei Mitochondriopathien.

Aufgrund seiner schmerzlindernden Wirkung hat der Flächenlaser einen festen Platz in der Behandlung von Arthrose und Arthritis – oft begleitend zur Neuraltherapie.

Zusammenfassend findet der Haemolaser und Flächenlaser seine Anwendung bei: 

  • Chronische Schmerzen oder Entzündungen 
  • Autoimmunerkrankungen (Rheuma, Morbus Crohn, Morbus Bechterew)
  • Erschöpfungssyndrome wie Long-/Post-COVID- und Post-VAC oder Mitochondrienschwäche
  • bakterielle, virale Infektionen (Borrelien, EBV und andere Erreger)
  • Störung des Immunsystems mit rezidivierenden Infekten
  • Fettstoffwechselstörung wie erhöhte Blutfette oder Diabetes mellitus
  • Leber-/ Nierenerkrankungen
  • Atemwegserkrankungen (COPD)
  • Migräne, Tinnitus
  • Polyneuropathien, MS
  • Durchblutungsstörungen (pAVK)
  • Sport (Leistungssteigerung, Verringerung der Regenerationszeit)

Umfang und Kosten der Lasertherapie?

  • individuell: i.d.R. 6 Behandlungseinheiten Flächenlaser sowie mind. 10 Hamolaser
  • ca. 30 Minuten pro Behandlung
  • 2 bis 4 Behandlungen/ Woche
  • PKV: i.d.R werden die Kosten übernommen
  • GKV: Selbstzahlerleistung (eine Anfrage der Kostenübernahme an Ihre Kasse bleibt optional) Flächenlaser 50 €/ Behandlung, Haemolaser 90 €/ Behandlung

Was macht die Lasertherapie so besonders?

Low-Level-Lasertherapie – eine ideale Ergänzung im Behandlungskonzept

Die Low-Level-Lasertherapie fügt sich perfekt in unser Praxiskonzept ein, das auf eine ursächliche und nachhaltige Heilung ausgerichtet ist. Als energetisch wirksame Therapie setzt sie gezielt neue Reize auf zellulärer Ebene und erweitert damit unser Behandlungsspektrum um eine innovative Komponente.

Sie lässt sich optimal mit komplementären und schulmedizinischen Verfahren wie Neuraltherapie, Eigenbluttherapie, IHHT oder orthomolekularer Medizin kombinieren – und verstärkt deren Wirkung nachhaltig.

orthopaedie_laegel_leipzig_faq_mikronaehrstofftherapie

FAQ

Für wen ist eine Lasertherapie besonders geeignet?
Die Lasertherapie eröffnet vielseitige Behandlungsmöglichkeiten und lässt sich in zwei wesentliche Anwendungsfelder unterteilen: 1. Regeneration bei chronischen Erkrankungen Sie ist ein wahrer Gamechanger bei chronischen Erkrankungen – insbesondere nach oder während Infektionen sowie bei anhaltenden Organfunktionsstörungen, die häufig mit Fatigue einhergehen. Durch ihre tiefgehende regulative Wirkung unterstützt sie den Körper dabei, Heilungsprozesse zu aktivieren und das Wohlbefinden zu verbessern. 2. Effektive Schmerzlinderung Der Flächenlaser entfaltet eine spürbare lokale schmerzlindernde Wirkung und ist damit eine wertvolle Ergänzung in der modernen Schmerztherapie.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Lasertherapie?
Die Haemolasertherapie hat keinerlei Nebenwirkungen. Individuell sollte die Dauer, Dosis und Kombination aus blauen und roten Laser angepaßt werden.
Wann darf man die Lasertherapie nicht anwenden?
Die Lasertherapie ist in bestimmten Fällen nicht geeignet. Dazu gehören akute Notfälle, hohes Fieber sowie ungeklärte Beschwerden, die zunächst ärztlich abgeklärt werden sollten. Auch während der Schwangerschaft wird von einer Behandlung abgeraten. Zudem ist Vorsicht geboten bei der Einnahme von lichtsensibilisierenden Medikamenten wie Johanniskraut, da diese die Haut empfindlicher auf Lichtreize reagieren lassen können.
Wie schnell wirkt die Lasertherapie?
Die abschwellende, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung wird überwiegend nach 3-4 Flächenlaseranwendung beschrieben. Da der Haemo-Laser ein regulatorisch wirksames Verfahren ist, setzt die wahrgenommene Verbesserung wie Schlaf, Leistungsfähigkeit oder Schmerzlinderung zeitversetzt ein und wird durchschnittlich nach 6- 8 Anwendungen beschrieben.

Behalte Deine Ziele im Auge.

Logo Orthopädie Dr. Anne Lägel